Warum DrAnsay?
heart icon
Über 3 Mio. Behandlungen
package icon
Diskreter Versand
padlock icon
SSL-gesichert
clover icon
Geprüfte Apotheken
heart icon
Über 3 Mio. Behandlungen
package icon
Diskreter Versand
padlock icon
SSL-gesichert
clover icon
Geprüfte Apotheken
DrAnsay Logo

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Mehr als 70 % der Fragen unserer Nutzer:innen beantwortet diese FAQ-Seite sofort. Falls Du Deine Antwort nicht findest, nutze gerne das untenstehende Kontaktformular.

Cannabis-Rezept

Cannabis kann bei einer Vielzahl von Krankheiten und Beschwerden hilfreich sein und wurde aufgrund der mangelnden Studienlage vom Gesetzgeber bewusst nicht eingeschränkt, damit Cannabis bei möglichst vielen Beschwerden ausprobiert wird. Hier sind einige der häufigsten medizinischen Anwendungen:


Schlafstörungen: Cannabis wird oft zur Verbesserung des Schlafs und zur Behandlung von Schlafstörungen wie Insomnie eingesetzt.


Stress: Als Vorbote einer Erschöpfungsdepression kann Stress gut mit Cannabis abgebaut werden und ist gesünder als das altbekannte Feierabendbier.


Schmerzmanagement: Cannabis wird häufig zur Behandlung chronischer Schmerzen verwendet, die durch eine Vielzahl von Erkrankungen wie Neuropathie, Arthritis, Fibromyalgie und Rückenproblemen verursacht werden.


ADHS: Auch bei ADHS ist Cannabis oft erfolgreich.


Neurologische und Bewegungsstörungen: Bei Erkrankungen wie Multipler Sklerose und Parkinson kann Cannabis dabei helfen, Symptome wie Muskelsteifheit, Schmerzen und Tremor zu lindern.


Gastrointestinale Störungen: Cannabis wird von einigen Patient:innen zur Linderung von Symptomen inflammatorischer Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa verwendet.


Onkologie: Cannabis kann bei der Behandlung von Übelkeit und Erbrechen helfen, die häufig als Nebenwirkungen der Chemotherapie auftreten. Es wird auch zur Appetitanregung und zur Schmerzlinderung bei Krebspatient:innen eingesetzt.


Psychische Störungen: Obwohl die Forschung hierzu bisher keine eindeutigen Ergebnisse liefert, wird Cannabis von einigen Patient:innen zur Behandlung von Angstzuständen, Depressionen und Posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) verwendet.


Folgende Krankheitsbilder können ebenfalls mit Cannabis unterstützend behandelt werden: Migräne, Spastik, Tinnitus, Epilepsie, Appetitlosigkeit, Tourette-Syndrom, Rheumatoide Arthritis, Demenz, Glaukom, Neurodermitis, Psoriasis, Akne Inversa, Hyperhidrose, Asthma, Blasenkrämpfe, Borreliose, Fibromyalgie.

Nachdem Du den Online-Fragebogen wahrheitsgemäß ausgefüllt und den Bestellprozess abgeschlossen hast, erfolgen Check-out und Zahlung. Die Zahlung für das Rezept wird dabei direkt ausgeführt.


Ein Arzt oder eine Ärztin wird Deine Bestellung zeitnah prüfen. Sobald diese genehmigt ist, wird das Rezept elektronisch an die von Dir gewählte Apotheke übermittelt. Die Apotheke sendet Dir anschließend eine Rechnung für die im Shop gewählten Blüten und / oder Extrakte per E-Mail. Sobald der Betrag von Dir beglichen ist, werden Deine Präparate von der Apotheke direkt zu Dir nach Hause geschickt.

Unsere Plattform für Apotheken-Shops ermöglicht es Dir, Preise, Wirkungen und Bewertungen von über 800 verschiedenen Cannabissorten zu vergleichen. Du kannst bis zu drei Sorten auswählen, die teilweise ab 3,99 € pro Gramm kosten.


Du kannst zwischen 5 g (Mindestmenge) und 100 g (Maximalmenge) bestellen. In der Filteransicht werden Dir auch Abhol-Apotheken angezeigt. Alternativ steht Dir unser freier Apotheken-Wahlservice zur Verfügung: Preis- und Vorratsinformationen müssen im Voraus entweder vor Ort oder über die Webseite der jeweiligen Apotheke erfragt werden.

Ein Cannabis-Rezept ist, wie bei anderen Arzneimitteln auch, nur einmalig einlösbar. Wenn Dein Vorrat zur Neige geht, solltest Du rechtzeitig ein neues Rezept anfordern.

Wenn unsere Ärzt:innen entscheiden sollten, dass eine Behandlung mit Cannabis für Dich nicht in Frage kommt, erhältst Du den vollen Betrag zurückerstattet. In einer Ablehnungs-Mail werden die Gründe für die Ablehnung und ggf. benötigte Unterlagen oder weitere Schritte erklärt. Dies ist aber selten der Fall.

Nein, Deine Krankenkasse wird nicht informiert, wenn Du ein Privatrezept bestellst. 99 % unserer Nutzer:innen bestellen bei uns ein Privatrezept, weil ein Kassenrezept zusätzliche Kosten verursacht und die allermeisten Patient:innen keine vorab genehmigte Kostenübernahme ihrer Krankenkasse haben. Unsere Ärzt:innen stellen oder füllen leider keine solchen Anträge aus.

Das kommt auf den Einzelfall an und kann nicht pauschal beantwortet werden. Was man jedoch allgemein sagen kann ist, dass unter dem Einfluss von Cannabis kein Auto gefahren werden sollte. Wenn man jedoch am Vorabend konsumiert hat und am nächsten Morgen fahren möchte, dann dürfte es in aller Regel keine Probleme mehr bereiten. Soweit uns bekannt ist, darf man unter bestimmten Voraussetzungen sogar im direkten Anschluss an den Konsum Auto fahren.


Beispielsweise, wenn ein Gutachten ausgestellt wurde, in dem bescheinigt wird, dass man direkt nach dem Konsum ohne Beeinträchtigung ein Fahrzeug führen kann oder gerade der Konsum die Fahrtüchtigkeit wiederherstellt. Dies stellt jedoch keine Rechtsberatung dar und sollte die eigene Recherche niemals ersetzen. Eine konkrete Rechtsberatung kann und sollte im Einzelfall nur über einen Anwalt erfolgen.


Für weitere Informationen empfehlen wir zusätzlich unseren Blogbeitrag zum Thema.

Die gesetzlich festgelegte Höchstmenge für die Verordnung beträgt 100 g pro Monat. Die tatsächliche Verordnungsmenge richtet sich nach der ärztlichen Einschätzung. Du kannst Rezepte jederzeit anfordern, jedoch innerhalb von 30 Tagen nur bis zu maximal 100 g Cannabisblüten bestellen.

Mit Inkrafttreten des Gesetzes zur Entkriminalisierung von Cannabis gibt es offizielle Grenzen für den Eigenbedarf (50 g) und eine Höchstgrenze für das Mitführen im öffentlichen Raum von 25 g Cannabis. Solltest Du eine höhere Menge bspw. von der Apotheke nach Hause überführen, empfehlen wir Dir, die Apothekenrechnung und einen Nachweis über die Rezeptbestellung (bspw. in digitaler Form) mitzuführen.


Patient:innenenausweise werden zukünftig nicht mehr von Cannabisärzt:innen ausgestellt.

Abnehmspritze

Wegovy® Diätspritze:

0,25 mg (ab 171,96 €, bei Erstrezept)

0,5 mg (ab 171,96 €, nur bei Folgerezept)

1,0 mg (ab 171,96 €, nur bei Folgerezept)

1,7 mg (ab 236,37 €, nur bei Folgerezept)

2,5 mg (ab 301,97 €, nur bei Folgerezept)


Mounjaro® Diätspritze:

2,5 mg (ab 259,48 €, bei Erstrezept)

7,5 mg (ab 321,79 €, nur bei Folgerezept)

15 mg (ab 345,50 €, nur bei Folgerezept)

Der enthaltene Wirkstoff wirkt auf bestimmte Rezeptoren im Gehirn, die das Hungergefühl steuern und sorgt dafür, dass Du Dich schneller satt fühlst – und unterstützt so eine natürliche Reduktion der Kalorienzufuhr.

Je nach Präparat wird die Spritze entweder einmal täglich oder einmal wöchentlich unter die Haut (z. B. am Bauch oder Oberschenkel) verabreicht. Die genaue Anwendung erfolgt nach ärztlicher Anweisung.

Viele Nutzer:innen berichten bereits nach den ersten 4 bis 8 Wochen von einer spürbaren Gewichtsabnahme. Die besten Ergebnisse zeigen sich meist nach mehreren Monaten, wenn die Therapie konsequent durchgeführt wird.

Die Injektion ist eine medizinische Unterstützung, ersetzt aber keine gesunde Lebensweise. Für optimale Ergebnisse wird sie immer mit Ernährungsempfehlungen und Bewegung kombiniert.

Ein Gewichtsanstieg nach der Therapie ist möglich, wenn alte Gewohnheiten zurückkehren. Ziel der Behandlung ist es, nachhaltige Veränderungen zu fördern, die auch nach dem Absetzen Bestand haben.

Die Therapie gilt als gut erforscht und wird seit Jahren medizinisch eingesetzt. Häufige, meist vorübergehende Nebenwirkungen sind Übelkeit, Durchfall oder Verstopfung. In seltenen Fällen kann es zu ernsteren Reaktionen kommen. Eine ärztliche Einschätzung ist deshalb Voraussetzung.

Je nach Präparat kann die Dosis zeitnah nachgeholt werden. Wichtig ist, nicht eigenmächtig zu handeln, sondern die Hinweise der Packungsbeilage oder ärztlichen Beratung zu beachten.

In vielen Fällen ist die Therapie gerade bei Begleiterkrankungen wie Typ-2-Diabetes sinnvoll. Dennoch muss vorab geprüft werden, ob die Anwendung individuell geeignet ist.

Nein. Während Schwangerschaft und Stillzeit darf diese Therapie nicht angewendet werden.

AU-Schein

Wenn Du eine eAU benötigst und diese nach dem Ärzt:innengespräch an Deine Krankenkasse geschickt werden soll, wähle bitte die Option „AU mit Video“.


Falls Du Dich als Kassenpatient:in von unseren Privatärzt:innen krankschreiben lässt und die ,,AU ohne Video" wählst, gilt für Dich die neue eAU-Pflicht nicht. In diesem Fall kannst Du die Ausfertigung für Deine Arbeitsstelle direkt an diese schicken. Die Ausfertigung für Deine Krankenkasse wird jedoch nicht automatisch weitergeleitet.


Beachte ggf. auch unsere FAQs bzgl. der Akzeptanz ohne Ärzt:innengespräch.

Zuerst wählst Du Deine Erkrankung, füllst den Fragebogen aus und ein:e Ärzt:in erstellt während der nächsten Telemedizin-Sprechzeit Deine gewünschten PDF-Dateien, ggf. nach einem Gespräch per Video-Chat. Du erhältst sofort danach einen Code per E-Mail, mit dem Du Deine AU als PDF hier entschlüsseln und herunterladen kannst. Optional und auf Wunsch schicken wir Dir die AU zudem im Original per Post (zzgl. 8,- €) nach Hause.


Bitte beachte: Nach der Bestellung verschicken wir Deine Krankschreibung i.d.R. am selben Werktag (Mo-Fr). Die Post benötigt für den Versand zusätzlich ca. 1-3 weitere Werktage.


Hier kannst Du Deinen Postversand bequem nachbestellen.


Die Unterschrift wird digital getätigt.

Die Sprechzeiten unserer Kassenärzt:innen (mit Video-Chat) werden Dir im Fragebogen bei der Auswahl der ärztlichen Fachperson angezeigt. Solltest Du die AU inkl. Gespräch ausgewählt haben, so wird Dir der Arzt / die Ärztin eine SMS mit einem Einladungslink zukommen lassen.


Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung von unseren Privatärzt:innen (ohne Video-Chat) erhältst Du etwa 5 Minuten nach Abschluss des Fragebogens. Wenn Du unsere E-Mails nicht erhältst, lege Dir am besten ein kostenloses Kund:innenkonto bei uns an, damit Du dieses Problem nicht mehr hast und jederzeit Einsicht in Deine zukünftigen Bestellungen hast. Klicke hierfür oben rechts auf „Log-in“ oder registriere Dich das nächste Mal beim 3. Schritt im Fragebogen unter „Benutzerkonto erstellen“.

Du bekommst Deine Krankschreibung digital als PDF-Datei zum Herunterladen. Dafür erhältst Du von uns sowohl einen Link zu unserem Downloadportal per E-Mail als auch einen Sicherheitsschlüssel.


Für zusätzliche 8 € kannst Du Deine AU im Original per Post bestellen. Wenn Du einen Account bei uns hast, kannst Du Deine Bestellnummer und Deinen Sicherheitsschlüssel jederzeit in Deiner Akte einsehen und Deine PDF-Dateien herunterladen.

Wir gewährleisten eine 100 % Lohngarantie, sollte die Krankschreibung verweigert werden.


Bitte beachte: Bei einem AU-Schein OHNE Arztgespräch musst Du Deine Arbeitsstelle SOFORT um Akzeptanz der AU bitten, insbesondere wenn auf deren Seite Misstrauen herrscht.


Du könntest beispielsweise schreiben: „Hier ist meine AU als PDF. Ist die OK so?“. Falls Deine Arbeitsstelle sie nicht zeitnah akzeptiert, storniere kostenlos und wähle stattdessen die AU MIT Gespräch, welche Dir bis zu 3 Tage rückwirkend von unseren Online-Ärzt:innen mit deutscher Zulassung oder von einem Praxisarzt / einer Praxisärztin ausgestellt wird.

Es besteht keine Pflicht, Deine AU bei Deiner Krankenkasse einzureichen. Du musst die AU nur im Ausnahmefall einreichen, wenn Deine Krankenkasse aufgrund der Arbeitsunfähigkeit Geld zahlen soll, z.B. Krankengeld für eine AU-Dauer von über 6 Wochen. Gegenüber Arbeitgebenden haben die AU-Bescheinigungen „mit Gespräch“ sowohl für Kassenpatient:innen als auch Privatpatient:innen volle Rechtsgültigkeit, da hier eine private AU als Nachweis des Arbeitnehmenden für die Arbeitsunfähigkeit ausreicht (§ 5 EFZG).


Private AUs sind jedoch nicht zur Beantragung von Krankentagegeld gültig.

Für Schüler:innen ab 18 Jahren, Azubis & Studierende reicht unser AU-Schein meist als Entschuldigung des Fehlens aus. Erkundige Dich aber besser im Vorfeld, ob eine solche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ausreicht, denn es gibt keine einheitliche Akzeptanz-Regelung.


Unsere Ärzt:innen können keine weiteren Dokumente für Dich ausstellen, z.B. besondere Attest-Formulare bei Prüfungsunfähigkeit.

Ja, für Magen-Darm-Erkrankungen und Erkältungen erhältst Du von unseren Privatärzt:innen (AU ohne Video-Chat) eine Folgebescheinigung.

Bei einer schwerwiegenden Krankheit, die eine langfristige Arbeitsunfähigkeit nach sich zieht oder voraussichtlich ziehen wird, besuche bitte eine:n niedergelassene:n Ärzt:in. Telemedizin ist in vielen Fällen sinnvoll, bei längeren Erkrankungen solltest Du jedoch vor Ort betreut werden.

Wir stellen keine zusätzlichen Bescheinigungen, bspw. für Prüfungsunfähigkeit, aus. Zudem füllen wir auch keine Formulare aus, etwa für Reiserücktrittsversicherungen.

Wir zeigen die Person bei der Polizei wegen Urkundenfälschung an und setzen sie auf eine Blacklist, sodass sie zukünftig von unseren Services ausgeschlossen wird.

DrAnsay.com bietet sich für alle Arbeitnehmenden an, die sich wegen Symptomen von Erkältung, Regelschmerzen, Rückenschmerzen, Stress, Migräne, Blasenentzündung oder weiteren Erkrankungen arbeitsunfähig fühlen.


Bestimmte Risikopatient:innen werden ausgeschlossen.

Im Gegenteil! Das ist das Revolutionäre an computergestützten Entscheidungen von Ärzt:innen: Wir lernen aus etwaigen Fehlern durch automatisches User-Feedback, indem wir z.B. die Fehldiagnoserate ermitteln und verbessern. Praxisärzt:innen haben eine Fehldiagnoserate von ca. 12 %, wir streben eine Rate von unter 5 % an.


Zudem sind unsere Ärzt:innen auf die Diagnose der jeweiligen Erkrankung spezialisiert, während Praxisärzt:innen eine Vielzahl verschiedener Krankheiten diagnostizieren müssen. Durch unseren von Expert:innen erstellten Fragenkatalog werden zudem Risikopatient:innen, Zweifelsfälle und andere Erkrankungen mittels künstlicher Intelligenz aussortiert. Unsere Online-Fragebögen sind zudem digitale Checklisten, deren Verwendung die Fehldiagnoserate nachweislich verringert. Diese Vorteile überwiegen bei Weitem die Tatsache, dass unsere Ärzt:innen nicht körperlich untersuchen.

Du wählst Deine Symptome aus einer Liste aus. Falls Du angibst, darüber hinaus noch weitere Symptome zu haben, die nie bei der jeweiligen Erkrankung vorkommen, kannst Du diese Erkrankung nicht haben und wirst vom Service ausgeschlossen.


In diesem Fall solltest Du persönlich bei Deinem Hausarzt / Deiner Hausärztin vorstellig werden.

IT / Technik

Du kannst unsere Plattform mit allen gängigen Smartphones, Laptops / Desktop- und Tablet-PCs über Deinen Internet-Browser nutzen.


Falls Dein Gerät die Seite nicht unterstützen sollte, bitten wir um einen Hinweis.

Melde dich zunächst bitte ab und wieder an. Lösche anschließend den Cache und die Cookies Deines Browsers. Probiere es gegebenenfalls mit einem anderen Gerät oder Browser. Falls du ein iPhone hast, versuche es über unsere iOS-App – das hilft oft.


Wenn es immer noch nicht klappt, wende Dich mit einer kurzen Problembeschreibung gerne an unseren Kundensupport.

Lege Dir am besten ein kostenloses Kund:innenkonto bei uns an, damit Du dieses Problem zukünftig nicht mehr hast und jederzeit Einsicht in Deine zukünftigen Bestellungen bekommst. Klicke hierfür bei Dransay.com oben rechts auf „Log-in“ oder registriere Dich das nächste Mal beim 3. Schritt im Fragebogen unter „Benutzerkonto erstellen".


Danach musst Du auf keine E-Mail mehr warten und kannst sowohl Deine Bestellnummer als auch Deinen Sicherheitsschlüssel im Dashboard einsehen.


Bitte prüfe notfalls auch Deinen Spam-Ordner auf einen etwaigen Mail-Eingang von uns.

Nutze bitte diesen Link für den Download Deiner Datei.


Falls es beim Download zu Problemen kommt, lösche bitte Deinen Cache sowie alle Cookies und versuche es erneut. Manchmal liegt es auch am Browser. Versuche die Datei in dem Fall am besten in einem anderen Browser, z.B. Google Chrome, oder auf einem anderen Endgerät herunterzuladen.

Datenschutz & Kund:innenkonto

Um Deine hinterlegten Daten zu ändern, logge Dich in Deinen Account ein. Navigiere dann zu den Kontoeinstellungen oder dem Profilbereich. Dort findest Du die Optionen zur Bearbeitung Deiner persönlichen Informationen wie Name, Adresse oder Kontaktinformationen.


Nachdem Du die gewünschten Änderungen vorgenommen hast, vergiss nicht, diese zu speichern, um sicherzustellen, dass Dein Konto stets aktuell ist.


Bitte beachte, dass die Änderungen erst bei Deiner nächsten Bestellung aktiv sind.

Wir speichern Deine Telefonnummer und Deine E-Mailadresse.


Die Ärzt:innen speichern Deine Telefonnummer, Adresse, Angaben zu Deinen Symptomen, Angaben zu etwaigen Risikoumständen, die Art Deiner Versicherung (privat / gesetzlich) und alle Informationen, die auf Deiner Versichertenkarte zu sehen sind.

​Wir speichern alle Daten verschlüsselt auf einem sicheren Server in der BRD.


Die Ärzt:innen speichern alle Informationen auf einem besonders gesicherten Dienst-Handy sowie Dienst-PC.

Die Ärzt:innen speichern die Daten gemäß Gesetz 10 Jahre lang.


Genauere Informationen zum Datenschutz findest Du hier.

Schaue Dir dazu gerne unsere Datenschutzrichtlinien an.

Wenn Du Dein Konto löschen möchtest, finden wir das zwar schade, jedoch hast Du allein die Entscheidung darüber. Schreib dazu einfach unserem Support.


Beachte bitte: Die Ärzt:innen sind gesetzlich dazu verpflichtet, medizinische Daten über Dich und Deine Behandlungen für 10 Jahre nach dem Abschluss der letzten Behandlung aufzubewahren. Die Daten werden ausschließlich für Dokumentationszwecke genutzt.

Kosten

Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung „5min AU“ ist für 29 € erhältlich, während die rechtssichere Sprechstunde mit Videogespräch lediglich 19 € kostet.


Optional bieten wir auch den Versand des Originals der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung per Post für zusätzliche 8 € an.


Wir arbeiten derzeit daran, Verträge mit Krankenversicherungen abzuschließen, um unseren Kund:innen die Kosten zu ersparen.


Nicht-gesetzlich Versicherte müssen hingegen, ähnlich wie bei einem Besuch in einer herkömmlichen Praxis, 16,08 € zusätzlich gemäß der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) für die Diagnose, Therapieempfehlung und gegebenenfalls Krankschreibung entrichten.

Cannabis-Rezept i.d.R ohne Gespräch: 14,20 €


Cannabis-Rezept mit Expert:innenngespräch: 53,20 €


Die angegebenen Preise gelten für Privatrezepte, da die meisten Menschen in Deutschland GKV-versichert sind und Cannabisblüten sowie die Rezepte weiterhin eigenständig bezahlen. Diese Kosten werden in der Regel nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.


Ein Privatrezept bedeutet, dass die Medikamente nicht von der GKV bezahlt werden. Ein Kassenrezept ist nur möglich, wenn bereits eine Kostenübernahme erfolgt ist. Unsere Ärzt:innen können hier leider nicht weiterhelfen, da sie als „mitbehandelnde Ärzt:innen“ fungieren.

​Aktuell bieten wir diese im Bestellprozess auswählbaren Zahlungsoptionen an: Visa, MasterCard, AmericanExpress und Klarna.

​Leider dürfen Ärzt:innen unseren Service noch nicht gegenüber gesetzlichen Krankenkassen abrechnen, sodass wir noch keinen kostenlosen Service anbieten können.

Nein. Solltest Du nach ärztlicher Prüfung nicht für eine Krankschreibung oder ein Online-Rezept geeignet sein, werden Dir die Kosten sofort erstattet.

Nein, eine Erstattung der Service-Gebühr von den gesetzlichen Krankenkassen ist derzeit noch nicht möglich.

KONTAKTFORMULAR

Noch Fragen?

Du hast ein Anliegen und konntest dieses nicht in unseren FAQ finden? Stell Deine Frage gern in unserer Community oder hier.
Tipp: Für eine schnelle Rückmeldung nutze bitte unser Kontaktformular. Wir versichern Dir, dass Du zeitnah eine Antwort von uns erhältst. Vergiss nicht, auch in Deinem Spam-Ordner nachzusehen, um sicherzustellen, dass unsere E-Mails nicht übersehen werden.

Montag–Freitag (8–17 Uhr):

Per Kontaktformular: aktuell erhöhtes Anfrageaufkommen, wir bitten um Verständnis.

* Datenschutzerklärung

Größte Auswahl

Die größte Auswahl

auf dem Markt

Faire Preise

Erschwingliche Preise

für alle

Schnell & Einfach

Einfacher Prozess, null Aufwand

Bleib im Loop

Mit unserem Newsletter

Newsletter
*Eine Online-Behandlung ist nur möglich, wenn je nach strenger Einzelfallprüfung ein persönlicher ärztlicher Kontakt nicht nötig ist. Deine Anfrage nach einer Cannabis-Therapie ist lediglich Dein unverbindlicher Wunsch, da nur eine Ärztin / ein Arzt entscheidet, welche Therapie Dir empfohlen wird, insbesondere ob und welche Cannabisblüten in Deinem Einzelfall geeignet sein könnten. Du kannst zwar eine bestimmte Cannabissorte als Wunsch angeben, hast jedoch keinen Anspruch darauf, da die Therapie- und Arzneientscheidung einzig und allein den ärztlichen Fachpersonen obliegt. Sie allein bestimmen, ob und welche Cannabissorte, THC-Konzentration und Menge im Einzelfall am besten geeignet sind und inwieweit Du per Telemedizin mit oder ohne einem ärztlichen Gespräch behandelbar bist. Da mit der Cannabislegalisierung auch das Medizinal-Cannabis weniger streng reguliert wird und kein BtM-Rezept mehr nötig ist, reichen nun bereits körperliche Beschwerden wie Schlaflosigkeit, Migräne und Appetitlosigkeit und vieles mehr für die Cannabis-Therapie aus. Der gezahlte Betrag wird selbstverständlich zurückerstattet, falls eine Behandlung durch die Ärzt:innen nicht zustande kommt. Hinweis: Diese Website ist eine Plattform für Patient:innen, Ärzt:innen und Apotheken ohne deren Mitwirkung alle Inhalte zu redaktionellen Zwecken erstellt wurden. Es wird keine Apotheke zugewiesen. Nutzer:innen können und sollen insbesondere im Fragebogen ihre Wunschapotheke frei wählen. Alle Apotheken sind eingeladen, an dieser Plattform kostenlos teilzunehmen.
**Unsere Bestpreis-Garantie gilt für alle auf unserem Marktplatz gelisteten rezeptpflichtigen Cannabisprodukte. Einfach auf den Preis klicken und den günstigsten Preis wählen. Falls Du innerhalb von 7 Tagen nach Deiner Bestellung dasselbe Produkt bei einer anderen deutschen Apotheke online günstiger findest, erstatten wir Dir die Differenz.
Dafür musst Du uns sofort eine E-Mail senden an [email protected] mit Link zum Angebot, Screenshot mit Datum, unserer Bestell-Nr. und Zahlungsbeleg der Apotheke. Der Preis muss dann 14 Tage lang so günstig bleiben.
***Bei einer Krankschreibung ohne Arztgespräch musst du deinen Arbeitgeber sofort um Akzeptanz bitten. Sollte dein Arbeitgeber die Krankschreibung nicht zeitnah akzeptieren, kannst du diese kostenlos stornieren. Dann solltest du umgehend eine Krankschreibung mit Arztgespräch wählen oder eine Arztpraxis aufsuchen. Denn die Ärzte, die eine Krankschreibung ohne Arztgespräch ausstellen, sind international und ausschließlich online tätige Ärzte, daher benötigen sie keine Praxissitz oder Zulassung in Deutschland. Dies kann dann zu Verwirrungen bei Arbeitgebern oder Krankenkassen führen. Eine Krankschreibung ohne Arztgespräch hat im Streitfall vor Gericht einen geringeren Beweiswert als eine Krankschreibung mit Arztgespräch. Daher könnte dein Anspruch auf Lohnfortzahlung in Frage gestellt werden.