Seitdem der Bundestag neue THC-Grenzwerte festgelegt hat, ist ein medizinisches Rezept für Cannabis wichtiger denn je. Bei uns erfährst du alle Hintergründe.
Am 6. Juni 2025 hat der Bundestag neue THC-Grenzwerte für das Autofahren unter Cannabis-Einfluss beschlossen. Unser CEO und Rechtsanwalt Dr. jur. Can Ansay erklärt, was das für Cannabis-Konsument:innen bedeutet und warum die Ausstellung eines Cannabis-Rezepts eine sinnvolle Entscheidung sein könnte.
Ohne Rezept liegt der Grenzwert bei 3,5 Nanogramm THC pro Milliliter Blut. Das ist vergleichbar mit etwa 0,2 Promille Alkohol. Die Strafe für das Überschreiten dieses Wertes beträgt in der Regel mindestens 500 EUR. Zusätzlich wird ein einmonatiges Fahrverbot verhängt. Bei Fahranfänger:innen und Autofahrenden, die bereits auffällig geworden sind, fällt die Strafe höher aus. Die Polizei führt zunächst Speicheltests durch, bei dringendem Verdacht oder Fahrfehlern wird allerdings sofort ein Bluttest angeordnet.
Wenn du mit einem Rezept für medizinisches Cannabis beim Autofahren angehalten wirst, gilt dieser Grenzwert nicht, da der THC-Gehalt “aus der bestimmungsgemäßen Einnahme eines für einen konkreten Krankheitsfall verschriebenen Arzneimittels herrührt”. In diesem Fall liegt es in deiner Verantwortung, die empfohlene Dosis nicht zu überschreiten und selbst einzuschätzen, wie lange du fahrtüchtig bist. Expert:innen gehen davon aus, dass die Fahrtüchtigkeit ab einem Wert von 7 ng/ml beeinträchtigt ist. Cannabis-Patient:innen, die aufgrund ihrer Therapie die Grenzwerte überschreiten, benötigen ein ärztliches Attest für die Fahrerlaubnis und müssen dieses beim Autofahren stets mit sich führen.
Es gibt verschiedene Methoden, um den THC-Gehalt im Blut festzustellen. Die genaueste Methode ist natürlich der Bluttest. Dennoch gibt es auch für dich zu Hause einige Möglichkeiten, deinen Wert zu ermitteln:
Mit speziellen Teststreifen für Urin und Speichel lässt sich ein positives oder negatives Ergebnis bestimmen – jedoch nicht der genaue Wert des THC-Gehalts. Dieser Test hier zeigt zum Beispiel nur ein “positiv” an. Für Konsument:innen, die einen genauen THC-Wert ermitteln wollen, sind diese also unbrauchbar.
Um bei einem Körpergewicht von etwa 80 Kilogramm und dem Verdampfen von Cannabisblüten mit 20% THC-Gehalt einen Blutspiegel von 7 ng/ml zu erreichen, wären folgende Mengen erforderlich:
Allerdings ist es schwierig, eine exakte Menge anzugeben, da viele individuelle Faktoren wie Stoffwechsel, Konsumhäufigkeit und Körperfettanteil eine Rolle spielen. Generell lässt sich nur sagen, dass bei regelmäßigem Konsum schon minimale Mengen der potenten Cannabisblüten zu einem THC-Wert von 7 ng/ml führen können.
Wer seltener Cannabis konsumiert, benötigt etwas höhere Mengen im Bereich von 0,5-1 Gramm, um einen THC-Wert von 7 ng/ml zu erreichen. Dabei gilt zu beachten: Etwa 30 Minuten nach dem Verdampfen ist die Wirkung am stärksten, danach baut sie sich innerhalb von vier Stunden wieder ab.
Die neuen THC-Grenzwerte zeigen deutlich: Wer unter Cannabis-Einfluss Auto fährt, riskiert schnell den Führerschein. Deshalb ist es für Patient:innen, die regelmäßig Cannabis konsumieren und mobil bleiben möchten, ratsam, ein gültiges Cannabis-Rezept bei sich zu tragen.
Du möchtest deinen Führerschein behalten und gleichzeitig rechtliche Risiken vermeiden? Unser Cannabis-Rezept-Service unterstützt dich dabei. Viele Beschwerden können schnell und fachlich geprüft werden und du erhältst dein Rezept unkompliziert und direkt zu dir nach Hause. Auf unserer Homepage zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du zu deinem Cannabis-Rezept gelangst.
Seitdem der Bundestag neue THC-Grenzwerte festgelegt hat, ist ein medizinisches Rezept für Cannabis wichtiger denn je. Bei uns erfährst du alle Hintergründe.
Am 6. Juni 2025 hat der Bundestag neue THC-Grenzwerte für das Autofahren unter Cannabis-Einfluss beschlossen. Unser CEO und Rechtsanwalt Dr. jur. Can Ansay erklärt, was das für Cannabis-Konsument:innen bedeutet und warum die Ausstellung eines Cannabis-Rezepts eine sinnvolle Entscheidung sein könnte.
Ohne Rezept liegt der Grenzwert bei 3,5 Nanogramm THC pro Milliliter Blut. Das ist vergleichbar mit etwa 0,2 Promille Alkohol. Die Strafe für das Überschreiten dieses Wertes beträgt in der Regel mindestens 500 EUR. Zusätzlich wird ein einmonatiges Fahrverbot verhängt. Bei Fahranfänger:innen und Autofahrenden, die bereits auffällig geworden sind, fällt die Strafe höher aus. Die Polizei führt zunächst Speicheltests durch, bei dringendem Verdacht oder Fahrfehlern wird allerdings sofort ein Bluttest angeordnet.
Wenn du mit einem Rezept für medizinisches Cannabis beim Autofahren angehalten wirst, gilt dieser Grenzwert nicht, da der THC-Gehalt “aus der bestimmungsgemäßen Einnahme eines für einen konkreten Krankheitsfall verschriebenen Arzneimittels herrührt”. In diesem Fall liegt es in deiner Verantwortung, die empfohlene Dosis nicht zu überschreiten und selbst einzuschätzen, wie lange du fahrtüchtig bist. Expert:innen gehen davon aus, dass die Fahrtüchtigkeit ab einem Wert von 7 ng/ml beeinträchtigt ist. Cannabis-Patient:innen, die aufgrund ihrer Therapie die Grenzwerte überschreiten, benötigen ein ärztliches Attest für die Fahrerlaubnis und müssen dieses beim Autofahren stets mit sich führen.
Es gibt verschiedene Methoden, um den THC-Gehalt im Blut festzustellen. Die genaueste Methode ist natürlich der Bluttest. Dennoch gibt es auch für dich zu Hause einige Möglichkeiten, deinen Wert zu ermitteln:
Mit speziellen Teststreifen für Urin und Speichel lässt sich ein positives oder negatives Ergebnis bestimmen – jedoch nicht der genaue Wert des THC-Gehalts. Dieser Test hier zeigt zum Beispiel nur ein “positiv” an. Für Konsument:innen, die einen genauen THC-Wert ermitteln wollen, sind diese also unbrauchbar.
Um bei einem Körpergewicht von etwa 80 Kilogramm und dem Verdampfen von Cannabisblüten mit 20% THC-Gehalt einen Blutspiegel von 7 ng/ml zu erreichen, wären folgende Mengen erforderlich:
Allerdings ist es schwierig, eine exakte Menge anzugeben, da viele individuelle Faktoren wie Stoffwechsel, Konsumhäufigkeit und Körperfettanteil eine Rolle spielen. Generell lässt sich nur sagen, dass bei regelmäßigem Konsum schon minimale Mengen der potenten Cannabisblüten zu einem THC-Wert von 7 ng/ml führen können.
Wer seltener Cannabis konsumiert, benötigt etwas höhere Mengen im Bereich von 0,5-1 Gramm, um einen THC-Wert von 7 ng/ml zu erreichen. Dabei gilt zu beachten: Etwa 30 Minuten nach dem Verdampfen ist die Wirkung am stärksten, danach baut sie sich innerhalb von vier Stunden wieder ab.
Die neuen THC-Grenzwerte zeigen deutlich: Wer unter Cannabis-Einfluss Auto fährt, riskiert schnell den Führerschein. Deshalb ist es für Patient:innen, die regelmäßig Cannabis konsumieren und mobil bleiben möchten, ratsam, ein gültiges Cannabis-Rezept bei sich zu tragen.
Du möchtest deinen Führerschein behalten und gleichzeitig rechtliche Risiken vermeiden? Unser Cannabis-Rezept-Service unterstützt dich dabei. Viele Beschwerden können schnell und fachlich geprüft werden und du erhältst dein Rezept unkompliziert und direkt zu dir nach Hause. Auf unserer Homepage zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du zu deinem Cannabis-Rezept gelangst.